Dienstag, 30. November 2010

Oracle Support - zumindest freundlich

Der Oracle Support versucht auch mit Freundlichkeit wett zu machen, was sie an Supportqualität vermissen lassen. Ich zitiere mal:

“Hope you are doing great.

It was a wonderful experience working with you.

Da spürt man regelrecht die Erleichterung des Supportles, der uns nun endlich vom Hals hat. Der Call hat sich nämlich ewig hingezogen, und eigentlich war es ein lächerliches GUI Probleme der Weblogic Console...

Mittwoch, 24. November 2010

Neuer HP zr24w Monitor und nvidia xorg driver

Gestern kam mein neuer Monitor, der Umstieg von 17 auf 24 Zoll bringts. Die Auswahl war schon recht schwer, die Hersteller haben soch ja wohl entschieden nur noch auf Breitbild zu gehen, zum Leid derer die auch mal Bilder in Hochformat anschauen (wie ich) und NICHT primär Filme schauen wollen. Da das 4:3 Format jenseits der 22 Zoll unbezahlbar wird, hab ich mich für 16:10 entschieden, 1920 x 1200 Pixel - so mach ich wenigstens in der vertikalen keinen Rückschritt.

Es ist also ein HP ZR24w geworden - und die letzten 2 Tage hab ich damit verbracht meinem X und dem nvidia treiber die 1920x1200 Auflösung beizubringen.

Problem: Der HP Monitor liefert offensichtlich kaputte EDID Daten über DVI. (mit get-edid kann man sie nicht auslesen, auch mit nvidia-settings könnte ich kein edid file erzeugen, dass dem Treiber auf die sprünge half). Ständig ein fallback auf eine bescheurte andere Auflösung. Der clou: Analog angeschlossen geht es. Aber auch das dort erzeugte EDID file war unbrauchbar.

Letztendlich hat sich herausgestellt, das der nvidia Treiber (oder die EDID Daten) falsche PixelClockRates probiert hatte (nur 135 Mhz, der Schirm kann 170Mhz !). Das hat verhindert dass die Modes geladen werden konnten.

Option "ModeValidation" "NoMaxPClkCheck"

stellt diese Erkennung ab und damit hatte es sich bei mir erledigt - zumindest kann der Treiber den Rest korrekt aus den EDID Daten auslesen. Hier meine komplette xorg.conf die mit nivida treiber und HP zr24w und 1920x1200 funktioniert:

Section "ServerLayout"
Identifier "Layout0"
Screen 0 "Screen0" 0 0
InputDevice "Keyboard0" "CoreKeyboard"
InputDevice "Mouse0" "CorePointer"
EndSection

Section "Files"
EndSection

Section "ServerFlags"
Option "Xinerama" "0"
EndSection

Section "InputDevice"

# generated from default
Identifier "Mouse0"
Driver "mouse"
Option "Protocol" "auto"
Option "Device" "/dev/psaux"
Option "Emulate3Buttons" "no"
Option "ZAxisMapping" "4 5"
EndSection

Section "InputDevice"

# generated from default
Identifier "Keyboard0"
Driver "kbd"
EndSection

Section "Monitor"
Identifier "Monitor0"
VendorName "Unknown"
ModelName "HP ZR24w"
HorizSync 24.0 - 80.0
VertRefresh 59.0 - 61.0
EndSection

Section "Device"
Identifier "Device0"
Driver "nvidia"
Option "ModeValidation" "NoMaxPClkCheck"

EndSection

Section "Screen"
Identifier "Screen0"
Device "Device0"
Monitor "Monitor0"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Depth 24
EndSubSection
EndSection


Montag, 8. November 2010

SQL Server vs Oracle 1:0

OMG, ich musste grade was fürchterliches über Oracle lernen.

Oracle hat zwei Modi: Archivelogmode an und aus. Im Archivelogmode iteriert Oracle zyklisch über seine Redologs und schreibt wenn er sich selbst überholt die Files auf Disk wo man sie dann ins Archive Backup ziehen kann.

Diesen Modus kann man ausschalten (bei MSSQL macht man das z.B. auf Dev systemen machen, wo kein point in time recovery nötig). Ich dachte diese Funktion wäre bei Oracle die selbe - aber (festhalten): Im NoArchivelog mode werden full online backups inkonisistent. Ich dachte das Backup wäre konsistent (indem er z.B. so schlau ist während des Backups die nötigen Redologs mit aufs Band zu packen dass ich zumindest einen Zeitpunkt konsistent habe). Aber nein, krasse Scheiße - da machst du ein Backup und kannst es nicht nutzen - da kann ich's auch gleich lassen. Kann mir einer erklären, was bitteschön dieser Noarchivelog modus dann für einen Sinn macht??

Bin ja an sich kein Microsoft Verfechter, aber das haben sie wesentlich besser gelöst: Im "simple" mode ist zwar kein archiving an, aber mein Backup ist und bleibt konsistent (offensichtlich beinhaltet es alle Transactionlogs die nötig sind). Bei MaxDB übrignes auch. Würd mich interessieren ob das bei DB2 auch so ist...

Aber vermutlich ist das die Daseinsberechtigung diverser teurer Oracle Admins...

Samstag, 6. November 2010

Ebay

Usability ist bekanntlich nicht jedermanns Sache, vor allem die "Großen" haben damit oft Probleme. Man sollte meinen, dass z.B. Ebay seine Funktionen auch mal auf anderen Plattformen testet - wie beispielsweise welche die zwischen Groß und Kleinschreibung unterscheiden:




Beim Hochladen von Bildern belegt Ebay den Dialog mit *.jpg, *.gif vor. Schade, wenn eine Kamera die Bilder als "bild.JPG" oder "bild.Jpg"ablegt...

Freitag, 15. Oktober 2010

RDP Port 3389 nicht gebunden nach Citrix Server Deinstallation

Heute hatten wir folgendes "lustiges" Problem:



- Citrix deinstalliert von einem Windows 2008 R2 Server

- Danach ging RDP nicht mehr

- Port 3389 war nicht gebunden

- Remote Desktop Service up and running

- Keine RDP Verbindung möglich



Da offensichtlich noch nie jemand das Problem gelöst hat (außer neuinstallationen wie in div. Foren gepriesen), poste ich es mal hier:



Lösung: Einfach mal die RDP Verbindung löschen und neu anlegen.



Mittwoch, 25. August 2010

ZDF Plusminus Beitrag und CCC

Hat jemand gestern den Plusminus Beitrag gesehen? Vielleicht gabs bei Heise zu viele Vorschusslorbeeren, aber ich fand den Beitrag ziemlich schlecht.

Nur aus dem Beitrag geht nicht klar genug hervor, wo genau das Problem beim Personalausweis liegt: Liegt es am Lesegerät, oder durch Trojaner infizierte Laptops, oder ist es ein Fehler im Design? Eine vereinfachte Forderung z.B. "Macht das Verfahren sicherer durch Geräte die nicht vom PC abhängen" hätte das Ganze klarer auf den Punkt gebracht.

Für Unbeteiligte wird ungefähr hänge geblieben sein, dass es einigen "Hackern" gelungen ist "irgend etwas" mit einem "Programm aus dem Internet" mit dem neuen Personalausweis zu machen. Das mystische Bild des Hackers (gesprochen wie Tacker, nur mit H) wird dabei noch unterstützt durch den Kabelsalat nebst Unordnung auf dem Tisch vor den CCClern.

Aber die Message "Leute, dieser neue Perso ist nicht sicher, steckt ihn nicht überall rein und benutzt ihn besser nicht" kam nicht klar genug rüber, zumindest nicht so, dass Otto-Normalverbraucher begreift um WAS es eigentlich geht.

Er wird die Risiken wegignorieren (wer will schon was mit meinen Daten) und nur die Chancen sehen. Es ist halt bequemer den Perso durchzuziehen statt zur Post zu rennen und PostIdent zu machen.

Ich für meinen Teil seh's gelassen: die Gebühren und das Zusatzgerät für 30 eur werden die flächendeckende Verbreitung doch ziemlich eindämmen.

Ah, netzpolitik berichtet auch.

Unverzehrtheit der Ware

Gnihihi, folgendes hab ich grade in einer Versandbestätigung gelesen. Immer schön aufpassen, dass die Ware nicht von der Post angeknabbert wurde: